
Leihen statt kaufen: Lohnt es sich, leistungsstarke Personenwinden für projektbezogene Höhenarbeiten zu mieten?
Bei vielen Projekten in der Höhenarbeit oder auf Baustellen sind leistungsstarke Seilwinden für den Transport von Personen und Material unverzichtbar. Doch lohnt es sich für Unternehmen mehr, solche Winden zu kaufen oder zu mieten? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Optionen, geben praktische Tipps und zeigen anhand von Beispielen, wann Leihen die bessere Wahl sein kann.
Vorteile vom Mieten hochwertiger Seilwinden
1. Kosteneffizienz
Das erste Argument liegt auf der Hand. Das Mieten von Seilwinden ist gerade kurzfristig meist kostengünstiger als ein Kauf, vor allem wenn die Winden nur für einzelne Projekte oder gelegentlich benötigt werden. Man vermeidet hohe Anschaffungskosten und die finanzielle Belastung, teure und wartungsintensive Ausrüstung zu besitzen.
Zudem sind die Prüf- und Wartungskosten beim Verleiher üblicherweise in der Miete enthalten, was unvorhergesehene Ausgaben reduziert. Wir als Vermieter versichern zum Beispiel, dass bei uns gemietete Geräte stets geprüft, gepflegt, gewartet und einsatzbereit sind. Das spart dem Mieter aufwändige Wartungsarbeiten und -kosten und ermöglicht eine reibungslose Anwendung des Arbeitsmittels.
2. Flexibilität
Durch das Mieten des Arbeitsmittels erhält man Zugriff auf die neuesten Modelle und damit auf die fortschrittlichsten Technologien, ohne an veraltete Geräte gebunden zu sein, welche bei einem Generationswechsel ggf. einem hohen Wertverlust ausgesetzt wären. Das steigert die Effizienz im Betrieb und schützt vor teuren Fehlinvestitionen.
Gerade bei Gruppen aus Einzelunternehmern, die gemeinsam eine Dienstleistung bei einem größeren Vertragspartner anbieten möchten, ist die Finanzierung der notwendigen Arbeitsmittel oft schwierig und die Auftragsvergabe von der Leistungsfähigkeit des Anbieters abhängig. Mietverträge lassen sich flexibel an die Projektdauer anpassen, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen.
3. Weniger Lagerung und Wartung
Seilwinden zu mieten eliminiert den Bedarf an Lagerplatz und damit verbundene Kosten, wenn die Geräte gerade nicht gebraucht werden. Tätigkeiten wie die Akkupflege, die Organisation der jährlichen Prüfung, teure Reparaturen und die damit einhergehenden Ausfallzeiten entfallen.
Wartung, Reparaturen und Service übernimmt meist die Mietfirma. Das stellt eine optimale Leistung sicher, ohne zusätzliche Kosten für den Mieter.
4. Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit
Mietfirmen gewährleisten, dass ihre Geräte aktuelle Sicherheitsstandards und Vorschriften erfüllen. Das ist entscheidend in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen. Um den Herstellervorgaben zur Nutzung der ActSafe-Winden zu entsprechen, bieten wir auch die notwendigen Schulungen an, um Ihre Mitarbeiter zur Arbeit mit den Winden zu befähigen.
Regelmäßig gewartete und geprüfte Ausrüstung reduziert das Unfallrisiko und erhöht die Sicherheit der Anwender. Wir als ActSafe-Servicepartner unterziehen unsere Geräte nach jeder Vermietung einer umfassenden Inspektion. So sind unsere ActSafe-Winden nicht nur gesetzeskonform, sondern weit darüber hinaus geprüft um ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten zu können.

5. Testen vor dem Kauf
Mieten bietet die Möglichkeit, verschiedene Windentypen zu testen und das am besten geeignete Modell für die spezifischen Anforderungen zu finden, bevor man sich auf einen ein spezifisches Modell festlegen muss.
Einblicke in die Praxis: Beispiele für Mietoptionen
Erleben Sie die Flexibilität des Mietens durch maßgeschneiderte Lösungen.
Der niederländische Windenvermieter Dromec bietet Kauf- und Mietoptionen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und hohen Qualitätsstandards. Aufgrund ihrer Expertise für maßgeschneiderte Lösungen in diversen Branchen ist Mieten hier eine sinnvolle Option.
Zeppelin Rental hält ein breites Sortiment an Transport- und Hebetechnik mit Betonung auf Zuverlässigkeit und moderne Technik bereit. Mieter haben Zugriff auf über 75.000 Geräte für Projekte jeder Größenordnung, was die Flexibilität und Effizienz vom Mieten unterstreicht.
Wir als Industriekletter Spezialist ZITRAS vermieten leistungsstarke Winden für den Last- und Personentransport mittels textilen Kernmantelseilen. Abholung und Rückgabe finden dabei in der Regel im firmeneigenen Schulungszentrum statt. Dort bieten wir die Gesamtpalette der vom Hersteller zertifizierte ActSafe-Produktschulungen für den Material- und Personentransport an, um die richtige Handhabe der Geräte gemäß Herstellervorgabe und sowie komplexe Transporttechniken zu erlernen.
Individuelle Mietkonditionen und Service
Für Projektarbeiten sind flexible, transparente Mietkonditionen wichtig. Ab einem Mietzeitraum von mehr als einer Woche, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot unter Berücksichtigung des angefragten Miet- und ggf. Nutzungsvolumens (wird die Winde zur Rettung vorgehalten oder sollen täglich mehrere Rotorblattkontrollen durchgeführt werden?). In einem kurzen Telefonat wird das Projekt besprochen und der notwendige Liefer-, Leih- und Nutzungsumfang bestimmt. Danach erhalten ein individuelles und verbindliches Angebot. So hat man volle Kontrolle über die Kosten, welche dann einfach und komplett weitergereicht werden können.
Die Miete einer Winde für den Material- und Personentransport ist meist ab einem Tag möglich, eine Abholung und Rückgabe erfolgt unkompliziert beim Vermieter, Stammkunden können diese auch bequem per Spedition erhalten und einsenden. Bei Abholung erfolgt die Unterzeichnung des Mietvertrags und die Abgabe der Kaution. Eine Technische Einweisung und Beratung runden den Service ab. Nach Rückgabe werden die Winden in unserem ActSafe-Servicecenter geprüft und für den nächsten Verleih vorbereitet.
Praxisbeispiel Kosten
Qualitativ hochwertige Winden wie die ActSafe ACX Power Ascender und PMX Power Ascender kosten in der Miete zwischen 150 und 200 Euro pro Tag. Beim Kauf muss man mit Preisen von ca. 8.500 Euro für die benzingetriebene ActSafe-Winde PMX und ca. 15.000 Euro für die akkubetriebene Winde ACX rechnen, hinzu kommen jährliche Prüf- und Wartungskosten von ca. 500 Euro netto.
Eine Beispielrechnung: Kauft ein Unternehmen eine ActSafe PMX für 8.500 Euro, fallen über einen Abschreibungszeitraum von 4 Jahren jährliche Kosten von 2.125 Euro an. Bei 8 Einsatztagen pro Jahr entspricht das 265 Euro pro Tag. Hinzu kommen Wartungskosten und Zeitaufwand für Prüfungen von 500 Euro, was auf die 8 Einsatztage angerechnet rund 62,50 Euro pro Tag ausmacht.
Mietet man dieselbe Winde für 150 Euro pro Tag, lassen sich die Mietkosten direkt auf das Projekt umwälzen. Prüfung und Wartung entfallen für den Mieter. So kann man auch Aufträge annehmen, für die sich eine Anschaffung eine ActSafe-Personenwinde nicht lohnen würde und vermeidet unnötige Abschreibungen, laufende Kosten und unvorhergesehene Ausgaben durch teure Reparaturen.

Fazit: Mieten oft die bessere Wahl
Letztendlich entscheidet vor allem die Anzahl der jährlichen Einsatztage darüber, ob Kaufen oder Mieten die richtige Option für Sie ist. Gemietete Seilwinden bieten zahlreiche Vorteile gegenüber einem Kauf, insbesondere wenn die Geräte nicht ständig im Einsatz sind. Neben Kostenersparnissen, Flexibilität und Sicherheit kann man so auch große Projekte angehen, ohne zusätzliche Investitionen tätigen zu müssen. Gerade auf Baustellen die Zeit- und Personaleffektiv eine Herausforderung darstellen, kann eine Winde die Arbeit erleichtern und beschleunigen.
Das gilt besonders für hochspezialisierte Winden wie die ActSafe Power Ascender, die sich für gelegentliche Einsätze meist Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten nicht lohnen zu kaufen. Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Winde anzuschaffen, sollte sich also vorher überlegen wie oft er die Winde tatsächlich einsetzten wird.
Unser Rat deshalb: Machen Sie Schluss mit langen Entscheidungsphasen und profitieren Sie von den Vorteilen beim Mieten. Statt die Erlöse aus Ihrer Unternehmung in ggf, selten genutzte Arbeitsmittel zu investieren, die mit laufenden Kosten behaftet sind, kann eine projektbezogene Miete die Leistungsfähigkeit und Ergonomie steigern, wenn hierfür auch tatsächlich Bedarf besteht. Die anfallenden Kosten, für die projektspezifisch benötigten Arbeitsmittel, können dann bequem in die Kostenkalkulation einfließen und an den Auftraggeber weiterberechnet werden. Entdecken Sie unser Leihwinden-Sortiment und heben Sie Ihre Projekte auf das nächste Level!
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Schulungsangebote zur sicheren, effizienten und herstellerkonformen Nutzung unserer Mietgeräte. Lassen Sie sich gerne von uns beraten!
Kommentare
Keine Kommentare